Alkalische Diät - Kein Schaden, wenig Beweise

Anhänger einer alkalischen Diät glauben, dass das Essen einer Diät, die in den alkalisch-bildenden Nahrungsmitteln reich ist, einzigartige gesundheitliche Vorteile hat. Eine andere Hypothese hinter der alkalischen Diät ist, dass Lebensmittel mit hohem Natrium-, Protein- und Phosphatgehalt den Körper aus seinen "normalen" alkalischen pH-Werten herausschicken und zu sauer werden.

Befürworter behaupten, dass die Diät Ihre Knochengesundheit verbessert, Krebs vorbeugt oder behandelt und Sie glücklich und gesund hält.

Aber funktioniert die alkalische Diät wirklich?

Die Behauptungen über Knochengesundheit oder Krebsheilungen scheinen zu weit zu reichen. Die wissenschaftliche Forschung hat keine substantiellen Beweise dafür gefunden, dass Lebensmittel dazu führen, dass Ihr Körper "angesäuert" wird. In der Tat hat Ihr Körper normalerweise eine ganze Reihe von pH-Werten. Ihr Magen hat eine sehr saure Umgebung, so dass Sie Proteine ​​und Mineralien verdauen können, aber Ihr Blut ist leicht alkalisch. Die Vagina einer Frau befindet sich auf der sauren Seite, während der pH-Wert des Darmtraktes neutral oder ein wenig auf der alkalischen Seite sein sollte. Ihre Haut hat auch einen sauren pH-Wert.

Solange Sie gesund sind, reguliert Ihr Körper die verschiedenen pH-Werte Ihres Körpers. Und während bestimmte Krankheiten wie Nierenerkrankungen und Diabetes Probleme bei der pH-Regulierung verursachen können, gibt es keine wissenschaftlichen Beweise, die die Idee unterstützen, dass Nahrungsmittel, die Sie essen, Ihren ganzen Körper sauerer machen werden.

Mögliche Vorteile einer alkalischen Diät

Die basische Diät fördert eine erhöhte Aufnahme von Obst und Gemüse und vermeidet stark verarbeitete Lebensmittel , die reich an Natrium und gesättigten Fettsäuren sind .

Das ist gut, denn die typische westliche Ernährung ist arm an Obst und Gemüse und hat viel mehr Natrium und Fett als nötig. Ich würde sagen, dass, wenn es einen Nutzen für diese Diät gibt, dies wahrscheinlich auf die Aufnahme von nährstoffreichem Obst und Gemüse zurückzuführen ist und der Einfluss auf den pH-Wert unerheblich ist.

Was Diäten angeht, scheint diese nicht zu riskant zu sein, aber sie eliminiert einige nahrhafte Nahrungsmittel wie Milch und Milchprodukte , die ausgezeichnete Quellen für Nahrungsprotein und Kalzium sind.

Das ist bedauerlich (und unbegründet), weil Forschungsstudien darauf hindeuten, dass der Verzehr dieser Nahrungsmittel weder eine ansäuernde Wirkung auf den Körper hat, noch den Kalziumstoffwechsel durcheinander bringt. Das Essen von Fleisch verändert auch nicht den pH-Wert Ihres Körpers.

Was ist mit alkalischen Supplements?

Die meisten "alkalinizing" Ergänzungen enthalten Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Kalium, die essentielle Mineralien sind. Wenn Sie nicht eine ausgewogene Diät essen, benötigen Sie möglicherweise mehr dieser Mineralien, aber Sie können genug von jedem täglichen Multivitamin- und Mineralergänzungsmittel erhalten.

Quellen:

Fenton TR, Lyon AW. "Milch und Säure-Basen-Gleichgewicht: vorgeschlagene Hypothese versus wissenschaftliche Beweise." J Am Coll Nutr. 2011 Okt; 30 (5 Suppl 1): 471S-5S. Abgerufen am 28. März 2016. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22081694.

Fenton TR, Tough SC, Lyon AW, Eliasziw M, Hanley DA. "Kausale Bewertung der Säurebelastung und Knochenerkrankung in der Nahrung: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse unter Anwendung von Hill's epidemiologischen Kriterien für die Kausalität." Nutr J. 2011 30. April; 10: 41. doi: 10.1186 / 1475-2891-10-41. Abgerufen am 28. März 2016. http://nutritionj.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2891-10-41.

Institut für Medizin der Nationalen Akademien. "Diätetische Referenzmengen: Elektrolyte und Wasser." Abgerufen am 28. März 2016. http://www.nationalacademies.org/hmd/~/media/Files/Activity%20Files/Nutrition/DRI-Tables/9_Electrolytes_Water%20Summary.pdf?la=en .

Schwalfenberg GK. "Die alkalische Diät: Gibt es Beweise, dass eine alkalische pH-Diät der Gesundheit nützt?" J Umwelt Public Health. 2012; 2012: 727630. Abgerufen am 28. März 2016. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3195546/.