Wie passen Oliven in eine kohlenhydratarme Diät?

Oliven und Olivenöl sind eine gute Wahl für jede Ernährung

Oliven sind technisch eine Frucht, werden aber oft mit Gemüse kategorisiert. Sie sind eine geschmackvolle Ergänzung zu fast jeder Diät und sind auch gut für Sie. Oliven enthalten sehr wenig Kohlenhydrate und die Anzahl der Kohlenhydrate variiert nicht sehr von Art zu Art oder von grünen Oliven zu reifen Oliven.

Da Oliven direkt vom Baum zu bitter sind, um zu essen, müssen sie auf irgendeine Weise geheilt werden, um sie schmackhaft zu machen.

Mit einigen Ausnahmen werden die Oliven bei der Reifung von grün zu schwarz, obwohl schwarze Oliven in Dosen geerntet werden, wenn sie grün sind, und dann werden sie geheilt und Sauerstoff ausgesetzt, um sie schwarz zu machen.

Viele verschiedene Olivensorten werden auf der ganzen Welt angebaut. Einige der beliebtesten Oliven gehören Manzanilla oder Spanisch grüne Oliven, Kalamata oder griechische schwarze Oliven, Niçoise oder Französisch schwarze Oliven und Gaeta oder italienische schwarze Oliven. Wenn die meisten Amerikaner über Oliven nachdenken, ist das erste Bild, das einem normalerweise in den Sinn kommt, die Manzanilla-Olive, die mit einem Piment gefüllt ist, das einen klassischen Martini garniert.

Geschichte der Olive

Die essbare Olive scheint etwa 5.000 bis 6.000 Jahre mit den Menschen koexistiert zu haben. Sie reicht bis in die frühe Bronzezeit von 3150 bis 1200 v. Seine Herkunft lässt sich auf den östlichen Mittelmeerraum zurückführen, basierend auf geschriebenen Tafeln, Olivenkernen und Holzfragmenten, die in antiken Gräbern gefunden wurden. Olivenöl wurde lange als heilig angesehen.

Ein Olivenzweig gilt immer noch als Symbol für Reichtum, Ruhm und Frieden.

Kohlenhydrate und Ballaststoffe für Oliven

Es gibt eine leichte Variation der Kohlenhydrat- und Faserzahlen unter den verschiedenen Olivensorten, aber kein wesentlicher Unterschied.

Menge von Oliven Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Kalorien zählen
1 Unze. Oliven gleich etwa 10 kleine, 5 große, 3 Jumbo oder 1 ½ super-kolossale Oliven 1 Gramm Kohlenhydrate , 1 Gramm Ballaststoffe, 26 Kalorien
100 Gramm (3,5 Unzen) Oliven 3 Gramm Kohlenhydrate, 2 Gramm Ballaststoffe, 81 Kalorien

Glykämischer Index und glykämische Last für Oliven

Der glykämische Index eines Lebensmittels ist ein Indikator dafür, wie viel und wie schnell ein Lebensmittel Ihren Blutzucker erhöht. Wie bei den meisten nicht stärkehaltigen Gemüsen gibt es keine wissenschaftliche Studie über den glykämischen Index von Oliven .

Die glykämische Last eines Nahrungsmittels hängt mit dem glykämischen Index zusammen, berücksichtigt jedoch die Portionsgröße. Eine glykämische Belastung von 1 entspricht dem Verzehr von 1 Gramm Glukose. Da es nur wenige Informationen über den glykämischen Index von Oliven gibt, wird die glykämische Belastung von Oliven geschätzt.

Geschätzte glykämische Last
1 Unze Oliven: 0
100 Gramm Oliven: 1

Gesundheitliche Vorteile von Oliven

Die gesundheitlichen Vorteile von Oliven basieren nicht so sehr auf dem Vitamin- und Mineralstoffgehalt als vielmehr auf der reichhaltigen Menge an Phytonährstoffen , insbesondere solchen, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Zu diesen starken Antioxidantien gehören Flavonoide, Phenole, Terpene und Anthocyanidine. Darüber hinaus wird Olivenöl als vorteilhaft für die Gesundheit des Herzens angesehen.

Low-Carb Rezepte mit Oliven

Es gibt viele Rezepte mit Oliven in der Schüssel oder Hervorhebung von Oliven als der Stern.

> Quellen

> Vossen, Paul (2007). "Olivenöl: Geschichte, Produktion und Eigenschaften der klassischen Öle der Welt". HortScience . 42 (5): 1093-1100.

> Ben Othman N., Roblain D., Thonart P. et al. Tunesische tischolive phenolische Verbindungen und ihre antioxidative Kapazität. J Lebensmittel Sci. 2008 Mai; 73 (4): C235-40. 2008.

> Leroux, Marcus Foster-Powell, Kaye, Holt, Susanna und Brand-Miller, Janette. "Internationale Tabelle der Werte für den glykämischen Index und die glykämische Last: 2002" American Journal für klinische Ernährung . Vol. 76, Nr. 1, 5-56, (2002).

> USDA National Nutrient Database für Standardreferenz, Ausgabe 21.